Wappen von Hohenleipisch Link zu weiteren Infos
Hohenleipisch
Wappen von Delitzsch Link zu weiteren Infos FELD.EU
Homepage von Mirko Feldner
Suchbegriff:

Rammstein


zur Titelliste



Rammstein-Logo Rammstein ist eine deutsche Band, die musikalisch zur Neuen Deutschen Härte gezählt wird und 1994 in Berlin gegründet wurde. Ihr Kennzeichen ist ein als „brachial“ beschriebener Musikstil, den die Bandmitglieder zu Beginn ihrer Karriere selbst als „Tanzmetall“ bezeichneten. Rammstein ist international für den intensiven Einsatz von pyrotechnischen Elementen während ihrer Live-Shows berühmt.

Im Zusammenhang mit stark polarisierenden Musikvideos, Liedtexten und Albumcovern zählt Rammstein in der heimischen öffentlichen Wahrnehmung zu den kontrovers besprochenen Bands.

Bis Anfang 2018 verkaufte Rammstein international 20 Millionen Tonträger. Die Tourneen der Band sind die weltweit erfolgreichsten Bühnenereignisse einer deutsch singenden Musikgruppe. In der internationalen Wahrnehmung zählt Rammstein deshalb zu den wesentlichen musikalisch-zeitgenössischen "Kulturexporten“ Deutschlands.

Der Schweriner Richard Kruspe war zu DDR-Zeiten in der Band Das elegante Chaos als Gitarrist aktiv. Nach der Wende spielte er kurzzeitig bei Das Auge Gottes. Dank seiner Bekanntschaft zu Till Lindemann, der in der Fun-Punk-Band First Arsch – die Kurzfassung für Erste Autonome Randalierer Schwerins – Schlagzeug spielte, stieg er dort ein und galt nach ersten Bandjahren ohne festen Gitarristen als drittes Mitglied neben Lindemann und Steve E. Mielke. Da er gern projektbezogen arbeitete, gründete er parallel mit Gleichgesinnten die Band Orgasm Death Gimmick. Zudem stieg er Ende 1991 als Nachfolger seines späteren Rammstein-Bandkollegens Paul Landers als Gitarrist bei der Band Die Firma ein.

Im Jahr 1993 hob er in Berlin mit seinen Mitbewohnern Oliver Riedel, Bassist der Band The Inchtabokatables, und Christoph Schneider, Schlagzeuger bei Die Firma, ein weiteres Bandprojekt aus der Taufe. Dieses bekam zunächst den Namen Tempelprayers. Sie begannen zu dritt zu proben sowie erste Songs im Stil von US-Metal-Bands wie Pantera zu komponieren und holten Till Lindemann als Sänger und Textschreiber dazu. Dabei arbeiteten sie zunächst mit englischsprachigen Texten. Um besser proben zu können, zog Lindemann zumindest zeitweilig nach Berlin.

Sie bewarben sich mit einer ersten Demoaufnahme erfolgreich beim Metrobeat Musikpoll, einer Fach- und damals noch Publikumsveranstaltung, bei der jährlich die 14 originellsten und beliebtesten Berliner Bands ermittelt wurden und die sich bei einem Festival präsentieren durften. Vom Berliner Senat erhielten sie eine Förderung in Form einer professionellen Aufnahmesitzung in einem Tonstudio. Dort nahmen sie am 19. Februar 1994 vier – nun schon deutschsprachige – Lieder (Das alte Leid, Seemann, Weißes Fleisch und Rammstein) auf. Diese Versionen unterschieden sich aber von den gleichnamigen Liedern, die auf Herzeleid, dem späteren Debütalbum der Band, zu hören sind. Die Anregung, auf Deutsch zu singen, kam Lindemann zufolge von den letzten beiden Bandmitgliedern Christian „Flake“ Lorenz und Paul Landers, die zum Zeitpunkt der Bewerbung bei Metrobeat noch nicht zur Band gehörten.

Schneider war bis 1993 auch Schlagzeuger bei Feeling B, dort hatte er mit dem Gitarristen Landers und dem Keyboarder Lorenz zusammengespielt. Landers bekundete von sich aus Interesse an einer Mitarbeit beim neuen Bandprojekt. Er stieg als Rhythmusgitarrist ein – gegen den anfänglichen Widerstand Schneiders, der ihn während der Zeit bei Feeling B als anstrengend empfunden hatte. Kruspe und Lindemann sprachen sich hingegen für Landers aus. Dieser wirkte bereits bei den Studio-Aufnahmen mit.

Die Band suchte noch ein sechstes Mitglied, einen Keyboarder – Wunschkandidat einiger war der alte Feeling-B-Kollege Lorenz. Doch dieser zeigte zuerst Abneigung gegen die neue Band, wie er Jahre später im Zuge eines Interviews mit dem Musiksender MTV offen bekannte:

„Ich kam als Letzter rein, ich wollte mit den Jungs eigentlich nichts zu tun haben. Paul hat mich mal mitgenommen (…). Dann bin ich runtergegangen in den Keller, und da waren fünf Typen, die haben stumpf eine Stunde lang ein Riff gespielt – wie die Doofen, in einer Höllenlautstärke, dass mir alles wehgetan hat.“
Christian Flake Lorenz

Er erklärte sich später aber zur Zusammenarbeit bereit. Dass gerade Flakes anfänglich sehr kritische Haltung für ihn als sechstes Mitglied sprach, wird durch die Äußerungen untermauert, die Paul Landers über seinen alten Bandkollegen in einem Interview mit dem Musiksender Viva machte:

„Den haben wir mühselig überreden müssen, der wollte bei Rammstein nicht mitspielen, weil es ihm zu doof war, zu stumpf, zu langweilig, zu streng. Wir wussten aber, dass wir a) einen Keyboarder brauchen und b) einen Menschen, der so ein bisschen dagegenhält. Wenn Rammstein Gulasch ist, dann musst du ein Löffelchen Zucker reinmachen, damit der Gulasch gut schmeckt.“
Paul Landers

Der stilistische Einfluss von Feeling B auf Rammstein gilt, obwohl die Band konzeptionell anders ausgerichtet war, als erheblich. Daher wird die Band teilweise auch als „Keimzelle von Rammstein“ bezeichnet. Teile des unveröffentlichten – eigentlich von Landers, Schneider und Flake für Feeling B komponierten – Materials sind Schneider zufolge bei einigen Rammstein-Songs eingeflossen.

Zunächst spielte Rammstein auf Konzerten mit wenig Publikum und in Clubs. Der erste Auftritt fand am 14. April 1994 in der für ihr alternatives Programm bekannten Leipziger Kultureinrichtung naTo vor 15 Besuchern statt. Die Gruppe trat als Vorband der Combo Golden Acker Rhythm Kings auf, in der der drei Jahre ältere Bruder von Keyboarder Flake Lorenz sang. Ein weiteres frühes Konzert fand am 28. Mai 1994 auf einem Open-Air des studentischen bc-Club im thüringischen Ilmenau statt, einem Club, in dem Landers, Lorenz und Schneider schon mit ihrer alten Band Feeling B gespielt hatten und in dem in der Wendezeit DDR-Bands wie Freygang, Sandow und Die Skeptiker regelmäßig zu Gast waren.

Am 1. April 1994 hatte die Zusammenarbeit der Musiker mit Manager Emanuel Fialik und dessen Unternehmen Pilgrim Management begonnen. Fialik stellte die Band Ende des Jahres 1994 der Plattenfirma Motor Music vor. Motor nahm die Band am 4. Januar 1995 unter Vertrag.

Die Zusammenarbeit mit Fialik hat die Band knapp 17 Jahre aufrechterhalten. Im Booklet des 2009er Albums Liebe ist für alle da war Pilgrim noch als Management genannt, im 2011er Best-of-Album Made in Germany stattdessen die Rammstein GbR der sechs Bandmitglieder. Zu den Gründen der Trennung ist nichts Offizielles bekannt. Einem Artikel der Berliner Morgenpost vom Oktober 2013 zufolge hat Fialik seinen damaligen Beruf als Musikmanager an den Nagel gehängt. Zeitweise war Fialik später als Fußball-Jugendtrainer in einem Berliner Sportverein aktiv.

Von Anfang an legten die Musiker innerhalb der Band Wert auf demokratische Entscheidungsprozesse, in der die Stimme eines jeden Mitglieds gleich schwer wiegt. Dies führte und führt bis heute dazu, dass neue Projekte einen vergleichsweise langen zeitlichen Vorlauf benötigen, da es nach Aussagen der Band nur selten einstimmige Haltungen gibt.

Ihren Musikstil bezeichnen die Bandmitglieder Rammsteins als „Tanzmetall“. Charakteristisch für die Musik der Band sind Gitarrenriffs, die von verzerrten E-Gitarren gespielt werden, und einfache Schlagzeugrhythmen. Häufig sind die Stücke auf einfachen, durchgehenden Mustern aufgebaut. Von klassischen Heavy-Metal-Bands, wie etwa Iron Maiden, unterscheidet sich Rammsteins Musik durch den massiven Einsatz von elektronischen Klängen – wie beispielsweise elektronisch simulierten Klavier- oder Geigenstimmen bei ruhigen Balladen, oder Technosounds –, sowie durch den selteneren Einsatz von Schlagzeugbreaks. Auch kommen Gitarren- und Keyboardsoli zwar vor, sind aber seltener und in der Regel einfacher gehalten.

Vergleichbar ist ihre Musik zum Teil mit Marilyn Manson, Dope oder Static-X, bei denen Heavy Metal mit elektronischer Musik und Soundeffekten gemischt wird. Beispiele dafür sind die Klänge, die die Titel Engel oder Asche zu Asche unterlegen, bei denen Gitarrenriffs mit einem durch lang ausgehaltene Grundtöne (H – A – G) unterlegten Synthesizer-Pattern wechseln.

Im Verlauf der einzelnen Alben ist jedoch, parallel zu der Entwicklung bei den Textinhalten, ein Wandel in der musikalischen Gestaltung erkennbar. Dominierten auf den ersten beiden Alben vor allem wiederholte, von verzerrten E-Gitarren gespielte Riffs, wodurch ein Höreindruck von „stumpfen unnachgiebigen Gitarrenwänden“ entstand, machen die späteren Werke einen differenzierteren Eindruck. Der Anteil ruhigerer Lieder wie Nebel und Ohne dich erhöhte sich, und auch die nicht zu den Balladen zählenden Titel wirken weniger monoton. Das ist auf neue Spielweisen, einen melodischeren Gesang des Sängers Lindemann und die Einbeziehung anderer Instrumente – wie Akkordeoneinsätze bei Reise, Reise, Panflöten in Wo bist du oder Trompetenklänge im Stil mexikanischer Mariachimusik bei Te Quiero Puta! zurückzuführen. Auch die Einsätze der Gitarren veränderten sich teilweise. So wechseln sich auf der Ballade Ohne dich Powerchords der E-Gitarre – die allerdings weniger hektisch als auf älteren Titeln wirken – mit einer durch Streichinstrumente unterlegten gezupften akustischen Gitarre ab. Auf Reise, Reise kommen auch erstmals von Sven Helbig arrangierte Chöre (Mein Teil, Morgenstern, Amerika, Reise, Reise) zum Einsatz. Auf den Nachfolgealben bleibt er Rammsteins Arrangeur für markante Zusatzinstrumente wie Waldhörner, Mexikanische Trompeten, Posaunen, Jodler und Streichinstrumente.

Im Hinblick auf das 2019 erschienene siebte Studioalbum berichtete Drummer Christoph Schneider 2016 dem Magazin musicnstuff.de, dass die Band ihre Produktions- und Probenbedingungen deutlich verändert habe. So spielten die Musiker ihre Parts während dieser Produktion nicht mehr einzeln mit eigenem Verstärker ein – er als Drummer arbeite beispielsweise komplett mit einem elektronischen Schlagzeug, um Lautstärke und Stress zu reduzieren. Dazu sagte er seinerzeit:

„Der Vorteil dabei ist – das klingt jetzt vielleicht komisch für Rammstein – dass man in Zimmerlautstärke proben kann. Wir spielen alle über ein Mischpult und über zwei Boxen (…). Das bringt eine gewisse Klarheit in den Sound, man hört das Gesamtbild. Sonst macht sich bei uns jeder eher ein bisschen lauter, und die anderen so, dass man sie gerade noch hört. Jetzt hören sich alle mitten in der Musik, und dadurch wird anders gespielt.“
Christoph Schneider

Die Texte von Rammstein und vor allem deren Vortrag durch den Sänger Till Lindemann sind ein essentielles Element der Musik und prägen die Wahrnehmung durch Fans und eine breitere Öffentlichkeit deutlich. Das liegt unter anderem daran, dass kontroverse, tabuisierte oder schambesetzte Themen wie BDSM (Bück dich, Feuerräder und Ich tu dir weh), Homosexualität (Mann gegen Mann und Reise, Reise), Inzest (Spiel mit mir, Laichzeit, Tier und Wiener Blut), sexueller Missbrauch (Wiener Blut, Tier, Hallelujah, Hallomann), Drogen (Kokain und Adios), Nekrophilie (Heirate mich), Sextourismus (Pussy und Ausländer), Pyromanie (Benzin, Feuer frei! und Hilf mir), Kannibalismus (Mein Teil und Eifersucht), Misanthropie (Halt), Voyeurismus (Weit weg), das Spiel mit religiösen Bildern (Asche zu Asche) und Gewalteinwirkung während des Sexualaktes (Wollt ihr das Bett in Flammen sehen?) gewählt werden. Der Text wird meistens in Form der ersten Person wiedergegeben, was der Sänger Till Lindemann mit einer größeren, zusätzlich polarisierenden „Unmittelbarkeit“ begründet. Insbesondere die Lieder auf den frühen Alben Herzeleid und Sehnsucht thematisieren Sex und Gewalt. Auf Reise, Reise, Rosenrot und dem unbetitelten Album werden schließlich verstärkt zwischenmenschliche Beziehungen behandelt, wie beispielsweise im Lied von erstgenanntem Album Ohne dich. In den Liedern Nebel, Wo bist du, Stirb nicht vor mir, Diamant und Tattoo geht es um das Nachtrauern einer ehemaligen Geliebten.

Die Texte lehnen sich zum Teil an bekannte Werke der deutschen Literatur an. So ist das Lied Dalai Lama eine Adaption von Goethes Ballade vom Erlkönig:
Der Refrain von Haifisch ist durch Bertolt Brechts Moritat von Mackie Messer inspiriert:
Das Lied Roter Sand setzt das Sujet der Duellszene aus Theodor Fontanes Effi Briest musikalisch um. Da Texter Till Lindemann sich bisweilen der Chiffrenlyrik bedient, ist stellenweise eine bewusste Doppeldeutigkeit der Texte festzustellen, bei denen viele Passagen gleichermaßen anzüglich wie auch harmlos gedeutet werden können. Außerdem lassen einige Texte zu umstrittenen Themen bewusst offen, ob sie die geschilderten Ansichten propagieren, ironisieren oder neutral schildern wollen. So lässt Lindemann im Text von Bestrafe mich offen, ob er sich auf masochistische Unterwerfung und Impotenz im sexuellen Umfeld oder auf die Unterwerfung und Machtlosigkeit des Menschen im Verhältnis zu Gott bezieht.

Stilistisch sind die Texte von der meist bewusst einfach und plakativ angelegten Verwendung von Wortspielen und Allegorien geprägt. So wird im Titel Du hast mit der Homophonie der Worte „haben“ und „hassen“ in der 2. Person Singular ([ˈhast]) gespielt.

Dass bei „Rammstein […] immer Raum für Interpretationen frei[-bleibt]“, ist laut Schlagzeuger Christoph Schneider ein Markenzeichen der Band. Eine solche, auch oft zu Missverständnissen führende Konzeption hänge eng mit dem Aufwachsen in der DDR zusammen:

„Wenn man sich Texte von DDR-Bands ansieht, sieht man, wie gut die teilweise sind, wenn sie ein Thema mit lyrischen Mitteln umschreiben. Diese Vergangenheit ist mit uns eng verbunden.“

Christoph Schneider

Die regelmäßigen Nachfragen der Öffentlichkeit nach Bedeutung und Hintergründen seiner Songtexte kommentierte Lindemann in einem Interview mit dem Magazin Cicero. Autor Thomas Winkler beschreibt die Szene in seinem Artikel „Der nette Herr Lindemann“ wie folgt:

„Ich soll meine Texte immer analysieren“, sagt Lindemann beim Interview im heimatlichen Berlin, dann hebt sich der gewaltige Brustkorb ein gutes Stück und der große Mann sinkt leise seufzend auf seinem Stuhl in sich zusammen, „aber in Wirklichkeit denke ich gar nicht so viel darüber nach.“
Thomas Winkler, Cicero

Rammstein-Liedtexte entstehen im Regelfall erst nach dem Musikstück, wie unter anderem der Journalist und Buchautor Peter Richter in einem Bandporträt für das Plattenlabel Universal schrieb:

„Es werden bei Rammstein nämlich nicht Lindemanns morbide Texte vertont, er muss umgedreht zusehen, dass er in seiner Fantasie oder in seinem Archiv etwas findet, das zur dunklen Massivität der Klänge passt. In dem Maße, wie die Musik von Platte zu Platte bombastischer und operettenhafter geworden ist, haben sich zusehends auch die Texte von Parolen zu ausgewachsenen Moritaten erweitert.“
Peter Richter

An der Musikkomposition ist Lindemann nach eigenen Aussagen normalerweise wenig oder sogar gar nicht beteiligt. Er sagte bereits Ende der Neunzigerjahre dem Musiksender Viva, er erhalte zum Texten mehrspurige Tracks von seinen Bandkollegen. Im selben Interview äußerte Paul Landers zum Entstehungsprozess von Musik und Texten:

„Till kommt mit einem Text, dieser basiert meistens auf dem Riff, das tragend für das Lied ist. Hartes Riff, harter Text. Weiches Riff, weicher Text.“
Paul Landers

Eine Ausnahme dieser Regel ist dem Bassisten Oliver Riedel zufolge das Lied „Feuer und Wasser“ vom 2005er Album „Rosenrot“. Hier habe Lindemann den Text im Probenraum an die Wand geheftet und die Band habe versucht, ein musikalisches Gewand drumherum zu bauen. Ähnlich verhält es sich der Band zufolge auch mit dem Lied Pussy, dessen Text ebenfalls vor der endgültigen Komposition existierte.

Verschiedene bekannte Musiker haben Lieder und Texte von Rammstein gecovert oder künstlerisch aufgegriffen. In Zusammenwirken der Dresdner Sinfoniker mit dem Komponisten Torsten Rasch entstand auf Grundlage von Texten und Musik einiger Rammstein-Titel der Liederzyklus Mein Herz brennt. Die Gesangsparts übernahm der Dresdner Opernsänger und zweimalige Grammy-Preisträger René Pape, die Sprecherrolle die Schauspielerin und Regisseurin Katharina Thalbach. Das Werk wurde am 20. Oktober 2003 veröffentlicht. Die Uraufführung wurde kurz darauf im Kulturpalast Dresden vollzogen. Die Auszeichnung mit dem Klassik-ECHO folgte im Jahr 2004. Produziert wurde das Projekt von Sven Helbig, der seither auch bei Rammstein als Produzent mitwirkt und für Streicher- und Chorarrangements zuständig ist.

Nina Hagen nahm mit Apocalyptica eine Fassung des Liedes Seemann auf. 2012 wurde der Song Feuer frei! von Sabaton gecovert. 2013 coverte der Volksmusiksänger Heino die Lieder Sonne und Amerika. Weiterhin bestehen zahlreiche Rammstein-Tribute-Bands, in Deutschland darunter Stahlzeit und Völkerball.

Stilistisch verhalf Rammstein der Neuen Deutschen Härte Ende der 1990er Jahre zu einem kommerziellen Durchbruch und wirkte in der Folge prägend auf das Genre ein. (Quelle: wikipedia.de)

Titelliste

Hier gibt es eine komplette Übersicht aller Studio- und Live-Alben der Band. Derzeit sind 181 Songs und 12 Alben erfasst. Für eine Titelliste klick einfach auf einen Albumtitel.

1995 HERZELEID
1997 SEHNSUCHT
1999 LIVE AUS BERLIN
2001 MUTTER
2004 REISE REISE
2005 ROSENROT
2006 VÖLKERBALL (Live)
2009 LIEBE IST FÜR ALLE DA
2011 MADE IN GERMANY 1995-2011
2017 RAMMSTEIN: PARIS (Live)


2017 RAMMSTEIN: PARIS (Live)

      1 Intro
      2 Sonne
      3 Wollt Ihr Das Bett In Flammen Sehen
      4 Keine Lust
      5 Sehnsucht
      6 Asche Zu Asche
      7 Feuer Frei
      8 Mutter
      9 Mein Teil
      10 Du Riechst So Gut
      11 Links 2 3 4
      12 Du Hast
      13 Haifisch
      14 Bück Dich
      15 Mann Gegen Mann
      16 Ohne Dich
      17 Mein Herz Brennt
      18 Amerika
      19 Ich Will
      20 Engel
      21 Pussy
      22 Frühling In Paris


zum Seitenanfang


2019 RAMMSTEIN
2022 ZEIT






Kontakt    Impressum    Copyright © Mirko Feldner 2023