Wappen von Hohenleipisch Link zu weiteren Infos
Hohenleipisch
Wappen von Delitzsch Link zu weiteren Infos FELD.EU
Homepage von Mirko Feldner
Suchbegriff:

Hohenleipisch > Geschichte


Geschichte    Ansichten    Dorfkirche    Grube Gotthold    Muna    Reesberg




Wappen Hohenleipisch Link zu Hohenleipisch.de Hohenleipisch liegt im Landkreis Elbe-Elster im Süden des Landes Brandenburg auf 51,50° bis 51,55° nördlicher Breite und 13,50° bis 13,58° östlicher Länge auf 135 m über NN (Bahnhof). Die Gemeinde gehört zum Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft rechts der Schwarzen Elster. Kernstück des Naturparks ist der ehemalige Truppenübungsplatz bei Hohenleipisch. Die Gegend um den Ort ist die größte Streuobstregion Brandenburgs.
Der Ort umfasst eine Fläche von 35,04 km² und hat ca. 2000 Einwohner.
Das Wappen wurde vom Heraldiker Frank Diemar gestaltet.
Erstmals erwähnt wurde Hohenleipisch vermutlich 1210. 1346/1495 wird der Ort als Hornlubisch erwähnt. 1422 gehörte Hohenleipisch zum Leibgedinge der Herzogin Offka, welche Ihren Witwensitz im Schloss zu Liebenwerda bezog. Schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde der Ort besonders 1646 beim Durchzug Wrangelscher Truppen. Das Kloster Dobrilugk besaß das Kirchenpatronat. Die in Hohenleipisch und Umgebung damals stark verbreitete Töpferei führte 1803 zur Gründung einer Dorfinnung – eine Seltenheit in der Gewerbegeschichte. Diese Innung hatte 1817 elf Mitglieder. Durch diese Gründung konnte der Vertrieb Hohenleipischer Töpferwaren (Stein- und Grautöpferware, sogenanntes blaues Zeug, als Bierflaschen, Buttertöpfe, Schmelztiegel) bedeutend gesteigert werden. Die Töpferwaren wurden bis nach Anhalt geliefert.
Hohenleipisch war Bestandteil des Amtes Liebenwerda. Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat wurde zum 1. Oktober 1816 der Kreis Liebenwerda, dem auch Hohenleipisch angehörte, im Regierungsbezirk Merseburg in die preußische Provinz Sachsen eingegliedert. Von 1952 bis 1990 gehörte der Ort dem Kreis Bad Liebenwerda im Bezirk Cottbus, seit 1990 im Land Brandenburg an. Seit 1993 ist er Bestandteil des Landkreises Elbe-Elster.
(Quelle: wikipedia.de)




Kontakt    Impressum    Copyright © Mirko Feldner 2023